Spielst du mit dem Gedanken auszuwandern? Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, wie wäre es mit einem Härtetest? Im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven.
„Es sind Worte des Abschieds aber auch der Sehnsucht!“ Braune Kofferberge stapeln sich am Kai. Haushoch ragt der schwarze metallische Schiffsbug aus dem dunkeln Wasser an der düsteren Hafenmauer. Laute Stimmen und leisere Schreie, hoffnungsvoller Gesang, wehleidige Tränen, mutiger Aufbruch. Wir stehen am Kai von Bremerhaven und sagen mit vielen anderen Menschen: „Lebe wohl! Lebe wohl Deutschland! Lebe wohl, Heimatland!“ Es ist Zeit, das Schiff wartet auf uns.
Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven nimmt die Besucher mit auf lange Reisen. Detailgetreu erleben kann man dort Szenen am Hafen, reist in Schiffen über den Atlantik, um schließlich auf Ellis Island in New York anzukommen und sich den Fragen der Einwanderungsbehörde zu stellen. Ist dieser Test bestanden, geht es weiter über das Grand Central Terminal in New York, dem damals größten Bahnhof der Welt, in das weite Land des amerikanischen Kontinents.
Mehr als sieben Millionen Auswanderer traten zwischen 1830 und 1974 von Bremerhaven aus die Schiffpassage in die USA, nach Kanada, Brasilien, Argentinien und Australien an. Das Auswandererhaus erzählt ihre Geschichte und Erlebnisse anhand von ausgewählten Personen. Es sind ihre persönliche Schicksale und die detailgetreuen Kulissen, die stark berühren.
Dabei ist das Auswandererhaus ein modernes Erlebnismuseum. Die Ausstellung erzählt lebendig Historie und nutzt dafür geschickt heutige Technik. So erhält jeder Besucher am Eingang eine elektronische Eintrittskarte, den Boarding Pass für die Reise. An verschiedenen Stationen kann man damit die Erzählungen der einzelnen Menschen als Audiodatei freischalten. Dadurch ist die Ausstellung nie langweilig. Es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren. Ein Quiz mit Fragen zu den einzelnen Szenen macht den Kindern ab dem Grundschulalter zusätzlich Spaß. In einer Digitalen Datenbank können die Museumsbesucher nach ausgewanderten Vorfahren recherchieren.
Das Auswandererhaus erzählt jedoch nicht nur die Geschichten von deutschen Auswanderern sondern auch die von Familien, die nach Deutschland eingewandert sind. Der zweite Teil der Ausstellung ist der Migration gewidmet und schafft somit einen interessanten Perspektivenwechsel. Zeigt, dass Deutschland mal Auswanderungsland, mal Einwanderungsland und mal beides zugleich ist.
Die Szenerie des Einwandererteils spielt in den 1970iger Jahre: Ein Kiosk mit Brausemuscheln, ein buntes Eiscafé, Friseurladen, Antiquariat, Fotogeschäft, Reisebüro, Lebensmittelgeschäft und Kaufhaus. Die Stadion erzählen unter anderem von Serife. Serife ist achtfache Mutter und kam aus der Türkei nach Deutschland, um hier in einer Fischfabrik den Lebensunterhalt für ihre Familie zu verdienen. Die Ausstellung endet mit einem Kinosaal. Hier werden unterschiedliche Kurzfilme, wie zum Beispiel „Deutsch-Türkische Liebesgeschichten“ gezeigt.
Auch die Bundeskanzlerin und andere berühmte Persönlichkeiten haben das Auswandererhaus schon besucht. Das belegen die Fotos im Zwischenteil der beiden Ausstellungen. Für die emotionale Aufbereitung über Inszenierungen, die dem Theater entlehnt sind, und die wissenschaftliche Aufbereitung des Themas „Migration“ erhielt das Museum vor einigen Jahren den europäischen „Museums-Oscar“: Stolz flattert die Fahne mit der Aufschrift „European Museum of the Year“ neben den Länderfahnen vor dem auch architektonisch beindruckenden Museumsbau aus Beton und Holz im frischen Wind nahe Hafen und Nordsee.
Daten:
Deutsches Auswandererhaus
Columbusstraße 65
27568 Bremerhaven
Tel.: 047190220-0
Email: info@dah-bremerhaven.de
www.dah-bremerhaven.de
Bus/Bahn: Vom Hauptbahnhof mit den Linien 502, 505, 506, 508, 509 Richtung Innenstadt – Haltestelle „Havenwelten“.
Zeiten: März – Oktober täglich 10 – 18 Uhr, November – Februar täglich 10-17 Uhr. Letzter Einlass jeweils 1 h vor der Schließung, geschlossen am 24.12.
Preise: Dauerausstellung: Erwachsene 13,80 €, Senioren 13,20 €, Kinder 5-16 Jahre 8,80 €, Single Mom/Das mit eigenen Kindern 25 €, Familien 38 €
Essen mit Kindern: Der „Speisesaal“ im Deutschen Auswanderermueseum ist ein Teil der Ausstellung und gleichzeitig ein Restaurant.
Infos: Sehr freundlicher Gästeservice. Sonderausstellungen. Familienrecherche
Und was sagen die Kinder:
- „Daumen hoch! Mir hat es gefallen, dass man auf das Schiff konnte. Das Schiff sah von außen so groß aus und war innen so klein. Ich fand es toll, dass man etwas über die Leute lernen konnte und ich meinem eigenen Menschen, die Sabine, nach Amerika begleiten konnte. Sie ist lebenslustig, hat sich in Amerika ein Pferd gekauft, hat jetzt zwei Kinder und besteigt den Kilimandscharo. Sie ist ein wenig so wie wir.“ 😉
- „Daumen hoch! Weil man so viele Menschen kennengelernt hat, die ausgewandert sind – damals. Besonders gut hat mir das Rätsel durch die Ausstellung gefallen. Die Lösung hat etwas mit Weltreise zu tun. Aber mehr verrate ich nicht!“
Kommentar verfassen